Freitag, 21. Juni 2019
Über dieses Blog
ahc, 06:24h
Ursprünglich habe ich die Deutsche und Englische Version in einem Blog gehabt. Das hat sich allerdings als sehr unübersichtlich erwiesen. Da ich einen Eintrag manchmal auf erst auf Englisch, manchmal erst auf Deutsch schreibe, gibt es nicht das Original. Alle Einträge bleiben jedoch die gleichen.
Idee
Die Idee zu diesem Blog entstand über viele Jahre hinweg. Auslöser war meine Frustration über die fehlenden Kommunikation zwischen Gestalttherapie, die ich in meiner Ausbildung erleben durfte, und der Art von (Mainstream-?) Psychologie, die ich am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg kennengelernt hatte. Anfangs nur ein Zustand des Perplex-Seins ob der scheinbaren Geschlossenheit der Systeme (jeder benutzte seine eigenen Termini und am Ende war mir gar nicht mehr klar, ob auch noch dasselbe gemeint sein sollte) gepaart mit dem starken Wunsch, nicht unüberlegt einer neuen Ideologie aufsitzen zu wollen ("Die Forschung hat die Gestalttherapie bestätigt!" - Wo? Wo sind die Paper?), ist diese Frustration nun in dieses kleine Projekt geflossen.
Über die Jahre bin ich immer wieder (eher zufällig) auf interessante Forschungsergebnisse aus der Psychologie gestoßen, die aus meiner Sicht auch für einen an Gestalttherapie interessierten Leser- und Leserinnenkreis spannend sein könnten, und die ich in einschlägigen Lehrbüchern zu Gestalttherapie nicht finden konnte. Mit der Zeit gehe ich auch immer gezielter auf die Suche, wobei ich nicht immer die Möglichkeit habe, mich in alle Themengebiete tief einzuarbeiten. Daher lege ich auf die Qualität der Artikel wert und beziehe mich meist auf ausgewählte Fachjournale. Das macht die Spanne der Artikel sehr groß und die Auswahl nicht systematisch und thematisch geordnet genug, um diese Häppchen sofort in einen akademisch sauberen Zeitschriftenartikel überführen zu können. Trotzdem möchte ich meine Funde endlich mehr bündeln und nicht mehr nur in meiner privaten Versenkung verschwinden lassen, sondern sie als eigene Spezies („Häppchen“) zu kleinen Mini-Brücken zwischen den Feldern weiterentwickeln. Oft beschränkt sich Gestalttherapieforschung auf die Prozesse und Ergebnisse ihrer Wirksamkeit und fokussiert weniger auf ihre Grundannahmen. Hier soll dieses Blog ansetzen.
Warum ein Blog?
Aus praktischen Gründen...
Ich schreibe hauptsächlich von der Volksrepublik China aus, was meinen Zugriff auf viele Seiten einschränkt. Ein Chinesisches Pendant zu einem Blog wäre mit vielen Unabwägbarkeiten einhergegangen (Wo befindet sich die Datencloud? Wieviel Tracking wird ohne Einverständnis gemacht? Wer ist verantwortlich für das Hosting? etc.) und am Wichtigsten war mir, dass ich die Inhalte selbst kontrollieren kann, mich aber nicht zu sehr mit Formaten aufhalten muss. Gleichzeitig wollte ich möglichst keine Werbung und auch kein Tracking, sowie genau wissen, wer verantwortlich für die Seite ist. All das ist hier gegeben.
...und schreibtechnischen Gründen
Diese Häppchen sollen keine rein akademischen Abhandlungen im APA-Format werden, sondern interessante, verlässliche Kurzinfos, mitunter humorvoll, mit Platz für eine gewisse Flapsigkeit, aber ohne zu viel Schnickschnack. Blogs füllen für mich so einen Raum.
Für wen ist dieses Blog?
Ich richte mich in erster Linie an Gestalttherapeutinnnen und -therapeuten, bzw. alle an Gestalttherapie Interessierten, die sich über aktuelle Forschungsergebnisse informieren wollen. Gleichzeitig ist der Blog auch für mich selbst, um meine Gedanken besser ordnen zu können und meine eigene Entwicklung in Gestalttherapie zu begleiten.
Wie oft update ich?
Ca. zwei Häppchen pro Monat, zweisprachig (Deutsch-Englisch) und mit Verzögerung evtl. auch dreisprachig (Chinesisch). Die verschiedenen Version werden ihre eigenen Charakteristika aufweisen und sind keine wörtlichen Übersetzungen. Ich plane natürlich auch, Kommentare mit zu beantworten, wenngleich sicherlich nicht immer am selben Tag. Dementsprechend ist die gewählte Form absichtlich ein langsames Kommunikationsmittel.
Über mich
Ich bin promovierte Psychologin und Gestalttherapeutin, lehre als Associate Professor an der Universität Zhejiang angewandte Psychologie und bin seit 2019 Forschungsbeauftragte des Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg.
Disclaimer
Dieses Blog ist mein Beitrag zur Gestalttherapie und mein ganz persönliches Pläsir. Ich werde von niemandem für die Erstellung dieses Blogs bezahlt oder in irgendeiner Form aufwandsentschädigt.
Mein herzlicher Dank an Dirk Olbertz, der diese Plattform kostenlos zur Verfügung stellt.
Ich freue mich auf einen interessanten Austausch und hoffe ihr habt genauso viel Spaß an den Häppchen wie ich!
Wer mich persönlich erreichen möchte kann dies gerne tun via:
Idee
Die Idee zu diesem Blog entstand über viele Jahre hinweg. Auslöser war meine Frustration über die fehlenden Kommunikation zwischen Gestalttherapie, die ich in meiner Ausbildung erleben durfte, und der Art von (Mainstream-?) Psychologie, die ich am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg kennengelernt hatte. Anfangs nur ein Zustand des Perplex-Seins ob der scheinbaren Geschlossenheit der Systeme (jeder benutzte seine eigenen Termini und am Ende war mir gar nicht mehr klar, ob auch noch dasselbe gemeint sein sollte) gepaart mit dem starken Wunsch, nicht unüberlegt einer neuen Ideologie aufsitzen zu wollen ("Die Forschung hat die Gestalttherapie bestätigt!" - Wo? Wo sind die Paper?), ist diese Frustration nun in dieses kleine Projekt geflossen.
Über die Jahre bin ich immer wieder (eher zufällig) auf interessante Forschungsergebnisse aus der Psychologie gestoßen, die aus meiner Sicht auch für einen an Gestalttherapie interessierten Leser- und Leserinnenkreis spannend sein könnten, und die ich in einschlägigen Lehrbüchern zu Gestalttherapie nicht finden konnte. Mit der Zeit gehe ich auch immer gezielter auf die Suche, wobei ich nicht immer die Möglichkeit habe, mich in alle Themengebiete tief einzuarbeiten. Daher lege ich auf die Qualität der Artikel wert und beziehe mich meist auf ausgewählte Fachjournale. Das macht die Spanne der Artikel sehr groß und die Auswahl nicht systematisch und thematisch geordnet genug, um diese Häppchen sofort in einen akademisch sauberen Zeitschriftenartikel überführen zu können. Trotzdem möchte ich meine Funde endlich mehr bündeln und nicht mehr nur in meiner privaten Versenkung verschwinden lassen, sondern sie als eigene Spezies („Häppchen“) zu kleinen Mini-Brücken zwischen den Feldern weiterentwickeln. Oft beschränkt sich Gestalttherapieforschung auf die Prozesse und Ergebnisse ihrer Wirksamkeit und fokussiert weniger auf ihre Grundannahmen. Hier soll dieses Blog ansetzen.
Warum ein Blog?
Aus praktischen Gründen...
Ich schreibe hauptsächlich von der Volksrepublik China aus, was meinen Zugriff auf viele Seiten einschränkt. Ein Chinesisches Pendant zu einem Blog wäre mit vielen Unabwägbarkeiten einhergegangen (Wo befindet sich die Datencloud? Wieviel Tracking wird ohne Einverständnis gemacht? Wer ist verantwortlich für das Hosting? etc.) und am Wichtigsten war mir, dass ich die Inhalte selbst kontrollieren kann, mich aber nicht zu sehr mit Formaten aufhalten muss. Gleichzeitig wollte ich möglichst keine Werbung und auch kein Tracking, sowie genau wissen, wer verantwortlich für die Seite ist. All das ist hier gegeben.
...und schreibtechnischen Gründen
Diese Häppchen sollen keine rein akademischen Abhandlungen im APA-Format werden, sondern interessante, verlässliche Kurzinfos, mitunter humorvoll, mit Platz für eine gewisse Flapsigkeit, aber ohne zu viel Schnickschnack. Blogs füllen für mich so einen Raum.
Für wen ist dieses Blog?
Ich richte mich in erster Linie an Gestalttherapeutinnnen und -therapeuten, bzw. alle an Gestalttherapie Interessierten, die sich über aktuelle Forschungsergebnisse informieren wollen. Gleichzeitig ist der Blog auch für mich selbst, um meine Gedanken besser ordnen zu können und meine eigene Entwicklung in Gestalttherapie zu begleiten.
Wie oft update ich?
Ca. zwei Häppchen pro Monat, zweisprachig (Deutsch-Englisch) und mit Verzögerung evtl. auch dreisprachig (Chinesisch). Die verschiedenen Version werden ihre eigenen Charakteristika aufweisen und sind keine wörtlichen Übersetzungen. Ich plane natürlich auch, Kommentare mit zu beantworten, wenngleich sicherlich nicht immer am selben Tag. Dementsprechend ist die gewählte Form absichtlich ein langsames Kommunikationsmittel.
Über mich
Ich bin promovierte Psychologin und Gestalttherapeutin, lehre als Associate Professor an der Universität Zhejiang angewandte Psychologie und bin seit 2019 Forschungsbeauftragte des Institut für Integrative Gestalttherapie Würzburg.
Disclaimer
Dieses Blog ist mein Beitrag zur Gestalttherapie und mein ganz persönliches Pläsir. Ich werde von niemandem für die Erstellung dieses Blogs bezahlt oder in irgendeiner Form aufwandsentschädigt.
Mein herzlicher Dank an Dirk Olbertz, der diese Plattform kostenlos zur Verfügung stellt.
Ich freue mich auf einen interessanten Austausch und hoffe ihr habt genauso viel Spaß an den Häppchen wie ich!
Wer mich persönlich erreichen möchte kann dies gerne tun via:
Annette Hillers-Chen, hillerschen(at)zju.edu.cn
Viel Spaß!
... comment